Praxistipps: Welches Mikrofon brauche ich für welchen Zweck?

Welches Mikrofon für welchen Zweck? Beispiele aus der Praxis

Es gibt viele verschiedene Mikrofonarten, für ganz unterschiedliche Vorhaben. Darunter sind z.B. spezielle Mikrofone, die für einen bestimmten Bereich gut geeignet sind. In einem anderen Bereich kann dasselbe Mikrofon vollkommen ungeeignet sein. Es gibt aber auch sehr flexibel einsetzbare Mikrofone, mit denen sich verschiedene Produktionen umsetzen lassen. In diesem Artikel möchte ich dir anhand einiger Beispiele aus der Praxis zeigen, mit welchen Mikrofonen man was umsetzen kann. Anschließend kannst du selbst entscheiden, was du für deine individuelle Produktion benötigst. Legen wir gleich los 😉

Welches Mikrofon brauche ich für welchen Zweck? In erster Linie entscheidet das individuelle Vorhaben, welche Technik zur Umsetzung geeignet ist. Das eine, beste Mikrofon für jede Produktion, gibt es nicht. Manche Mikrofone sind sehr flexibel einsetzbar, während andere nur für bestimmte Aufgaben gedacht sind.

Daher ist es wichtig, dass du dein Projekt so genau wie möglich beschreiben kannst. Umso einfacher wird dir nämlich die Wahl der richtigen Technik fallen. Schließlich kennt niemand dein Vorhaben so gut wie du. Mit den folgenden Beispielen, Informationen und Empfehlungen aus der Praxis findest du bestimmt das richtige Mikrofon für dich. Fangen wir mit ein paar einfachen Basics an – zum warm werden 😉

Welche Mikrofone gibt es überhaupt?

Zunächst eine Tabelle mit einigen Mikrofonarten und einer kurzen Beschreibung. Damit kannst du dir schon einmal einen groben Überblick verschaffen, welche Mikrofone es überhaupt gibt und wozu man sie einsetzen kann. So kannst du deine Suche möglicherweise schon etwas eingrenzen. In den darauf folgenden Absätzen findest du noch weitere, allgemeine Informationen sowie ausführliche Beispiele aus der Praxis.

MikrofonAnschluss (i.d.R.)Einsatz (Beispiele)Bemerkung
Lavaliermikrofon3,5mm KlinkeInterview, Gesprächsrunde, Vlog, Video, Studiosehr vielseitig einsetzbar
Headsetmikrofon3,5mm KlinkeModeration, Gesprächsrunde, Sport/Fitnessvielseitig einsetzbar; auch in lauter Umgebung
HandmikrofonXLR / 6,3mm KlinkeInterview, Bühne, Moderation, Reportersehr robust; für laute Umgebung geeignet
ReportermikrofonXLR / 6,3mm KlinkeInterview, ReportageHandmikrofon; Längere Bauform
RichtmikrofonXLRInterview, Video, FilmAufnahmen auf Distanz; Montage an Galgen o. Angel
Video- und Kameramikrofon3,5mm KlinkeVlog, VideoBlitzschuh-Montage; gut für Aufnahmen nah an der Kamera
Großmembran-MikrofonXLR / USBStudio, Gesang, Sprachaufnahmen, Podcastvielseitig einsetzbar; feste Installation; ruhige Umgebung vorausgesetzt

Tipp: Eine häufig gestellte Frage lautet „Dynamisches Mikrofon oder Kondensator?“. In meinem Artikel Womit nehme ich einen Podcast auf? bin ich genauer darauf eingegangen. Weniger technisch und theoretisch, sondern ebenfalls mit einfachen Worten und Beispielen aus der Praxis. Schau gerne mal in den Artikel, falls du dir unsicher bist 😉

Beispiele aus der Praxis: Das richtige Mikrofon für dein Vorhaben

Wie bereits erwähnt, gibt es nicht DAS beste Mikrofon. Man kann sich das wie die Werkzeugkiste eines Handwerkers vorstellen. Manchmal benötigt er einen Hammer und manchmal eine Säge, um ein bestimmtes Projekt umzusetzen. Manche Werkzeuge können auch für verschiedene Vorhaben genutzt werden – sie sind also flexibel einsetzbar. Bei den Mikrofonen ist es im Grunde genauso. Im Folgenden also ein paar konkrete Beispiele aus der Praxis, um das Thema genauer zu beleuchten.

Mikrofon für Sprachaufnahmen: Podcast, Radio, Hörbuch & Co.

RODE NT1-A: Eine Sprachaufnahme von mir :-)
RODE NT1-A: Eine Sprachaufnahme von mir 🙂

Professionelle Sprachaufnahmen werden üblicherweise in einer ruhigen Umgebung mit fest installierter Technik umgesetzt – unter „Studiobedingungen“, wenn man so möchte. Dazu werden sehr gerne Großmembranmikrofone eingesetzt, weil diese einen vollen und warmen Klang erzeugen und dabei sehr rauscharm sind. Eine Faustregel besagt, dass das Eigenrauschen umso geringer ist, je größer die Kapsel (= Membran des Mikrofons) ist – und natürlich auch umgekehrt.

Solche Mikrofone sowie deren Schnittstellen (z.B. Mischpult oder Audio Interface) sind allerdings wenig mobil und meist auch nicht für Aufnahmen im Freien geeignet. Für Sprachaufnahmen im Studio sind sie allerdings ideal. Welche Mikrofone konrekt empfehlenswert sind, kannst du z.B. in meinem Artikel Welches Mikrofon für Podcast oder Gesang? Für jedes Budget nachlesen. Speziell zum Thema Podcast findest du außerdem Womit nehme ich einen Podcast auf? Einfach zur Top-Qualität auf meinem Blog.

Mehr Tipps und Tricks zu Sprachaufnahmen mit Audacity findest du übrigens in meinem kostenlosen eBook: 5 Tipps für professionelle Sprachaufnahmen mit Audacity. Schau dort gerne mal rein 😉

Mikrofon für Aufnahmen mit Kamera: Vlog & Video allgemein

Für Aufnahmen mit Kamera gibt es spezielle Mikrofone, die sich auf dem Blitzschuh installieren und per 3,5mm Klinke direkt mit der Kamera verbinden lassen. Das ist eine sehr einfache, mobile und kostengünstige Lösung. In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass man zumindest zwei Punkte dabei beachten sollte, damit man vom Ergebnis nicht enttäuscht ist.

Kamera-/Videomikrofon für den Blitzschuh: Auch Stummelrichtrohr genannt :-)
Kamera-/Videomikrofon für den Blitzschuh: Auch Stummelrichtrohr genannt 🙂

Einer dieser Punkte ist der Anschluss des Mikrofons an der Kamera. Viele Kameras, die für Vlogs oder allgemein für YouTube-Videos & Co. genutzt werden, haben keine besonders guten Vorverstärker. In der Praxis wird das durch (starkes) Rauschen auf den Aufnahmen deutlich. Es gibt Möglichkeiten, wie man das Rauschen einigermaßen in Grenzen hält oder auch in der Nachbearbeitung entfernt bzw. reduziert. Das sollte man auf dem Schirm haben, wenn man sich für ein solches Mikrofon entscheidet. Mehr dazu kannst du unter Rauschen aus Aufnahme entfernen: kostenlos mit VST Plugin(s) nachlesen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die begrenzte Reichweite und Bewegungsfreiheit. Wenn du nah an der Kamera arbeitest, wie es z.B. bei einem Vlog der Fall ist, sind solche Kameramikrofone wirklich gut geeignet. Entfernst du dich aber von der Kamera, stößt du schnell an die Grenzen des Machbaren. Wenn es ab und zu um Entfernungen von vielleicht 2m geht, mag das nicht ins Gewicht fallen. Bist du aber regelmäßig weiter entfernt, z.B. weil du etwas zeigen möchtest, das einen größeren Bildausschnitt voraussetzt, ist ein Mikrofon, das du am Körper trägst (z.B. Lavalier oder Headset), vermutlich die bessere Wahl.

Des Weiteren darf man bedenken, dass diese kleinen „Stummelrichtrohre“ am besten klingen, wenn der Schall frontal auf die Membran trifft, man also direkt rein spricht. Seitlich eintreffender Schall wird stark verfälscht – auch bereits bei kleinen Änderungen des Einfallswinkels. Hier findest du ein paar Empfehlungen zu Richtmikrofonen, die per 3,5mm Klinke an einer Kamera oder Camcorder angeschlossen werden können.

Mikrofon für Interviews und Reportagen: Innen- und Außenaufnahmen

Interviews und Reportagen werden gerne mit dynamischen Handmikrofonen aufgenommen. Vor allem, wenn man auch Aufnahmen im Freien durchführen möchte, z.B. bei Straßenumfragen. Solche Mikrofone sind robust, in Kombination mit entsprechenden Aufnahmegeräten auch sehr mobil und man kann sie gut vor Windgeräuschen schützen. Außerdem sind sie auch für laute Umgebungen gut geeignet, z.B. für Interviews in Messehallen, Straßenfesten oder ähnlichen Situationen mit erhöhter Geräuschkulisse. Dazu findest du z.B. auch den Artikel Welches Mikrofon für laute Umgebung?, in dem ich noch etwas genauer darauf eingehe.

Beides dynamisches Mikrofone - Reportermikrofon einfach etwas länger
Beides dynamisches Mikrofone – Reportermikrofon einfach etwas länger

Es gibt auch „spezielle“ Reportermikrofone, die aber im Grunde nichts anderes als gewöhnliche (meist dynamische) Handmikrofone sind. Der größte Unterschied ist die längere Bauart. Während normale Handmikrofone fast schon in der Hand verschwinden, bieten Reportermikrofone durch ihre Länge mehr Komfort in Interviewsituationen. Das Hin- und Herreichen fällt schlicht leichter. Des Weiteren sieht es vor der Kamera i.d.R. einfach besser aus, da nur ein Teil des Mikrofons ins Bild ragt und es nicht so wirkt, als würde man in die Faust sprechen 😉 Hier findest du Empfehlungen zu Reportermikrofonen.

Mikrofon für Interviews oder Gesprächsrunden im Studio

Im Studio, also unter idealen Bedingungen, kann man fast mit jeder Mikrofonart Interviews oder Gesprächsrunden aufnehmen. Hier eignenen sich Großmembranmikrofone (Empfehlungen) oder Richtmikrofone (Empfehlungen) genauso gut wie Lavalier- oder Headsetmikrofone (Empfehlungen). Im Studio gibt es schließlich keine Hintergrundgeräusche, wenig Raumhall und auch keinen Wind 😉

Tipp: Wenn du Probleme mit Raumhall hast, kannst du dir meinen Artikel 3 Tipps im Umgang mit Hall: Mikrofon, Raum & Software ansehen. Darin gehe ich auf verschiedene Lösungen ein.

Wenn noch gar kein Equipment vorhanden ist, kann man einfach nach dem häufigsten Gebrauch entscheiden. Darf es eine fest installierte Technik sein oder soll sie auch mal für mobile Zwecke eingesetzt werden können? Wie viele Mikrofone werden regelmäßig benötigt? Wird mit Kamera gearbeitet oder handelt es sich um reine Sprachaufnahmen? Das sind ein paar Fragen, die bei der Wahl der Technik eine Rolle spielen können.

Mikrofon für den Bereich Film, Kurzfilm, Werbeclips

Im Bereich Film wird häufig mit Richtmikrofonen (Richtrohrmikrofonen) gearbeitet, die Aufnahmen auf Distanz ermöglichen. Das hat vor allem einen Grund: Man soll auf den fertigen Aufnahmen natürlich keine Mikrofone, Kabel oder sonstiges, technisches Equipment sehen. Je nach Szene können die Richtmikrofone auf fest platzierten Stativen befestigt oder auch an einer Tonangel gehalten werden. Letzteres wird häufig genutzt, wenn Schauspieler und Kamera in Bewegung sind.

Richtmikrofon auf einem Stativ
Richtmikrofon auf einem Stativ

Richtmikrofone bieten nicht nur die Möglichkeit auf Distanz aufzunehmen, sondern haben weitere Vorteile. Aufgrund ihrer Charakteristik kann ein (kleiner) Bereich eingefangen werden, während die Umgebung ein wenig ausgeblendet wird. In der Praxis bedeutet das vor allem, dass man die Sprache der Schauspieler gezielt einfangen kann, indem das Mikrofon auf diese gerichtet wird. Umgebungsgeräusche landen natürlich auch auf der Aufnahme, aber die Sprache sticht eindeutig heraus.

Des Weiteren lassen sich Windgeräusche gut vermeiden, die bei Arbeiten im Freien eindeutig die größten Feinde einer sauberen Aufnahme darstellen. Die Bauart und Charakterstik sorgt bereits für eine Reduzierung des seitlich (und von hinten) eintreffenden Schalls. Darüber hinaus gibt es Schutzmöglichkeiten aus Schaumstoff oder Fell, die die furchtbaren Windgeräusche effektiv reduzieren können. Für richtig schwierige Aufnahmebedingungen gibt es darüber hinaus noch Windschutzkörbe (Blimps), die das ganze Mikrofon umschließen.

Hier findest du Empfehlungen zu Richtmikrofonen, die per XLR-Verbindungen angeschlossen werden.

Mikrofon für Präsentation und Moderation: Mobil oder im Studio

Für Präsentationen oder Moderationen kommen sehr häufig Lavalier- und Headsetmikrofone zum Einsatz – vor allem in Innenräumen. Je nach Aufnahmeort werden gerne auch (dynamische) Handmikrofone genutzt. Letztere eignen sich vor allem in (sehr) lauten Umgebungen und für Aufnahmen im Freien, während erstere sehr unauffällig sind und eine größere Bewegungsfreiheit bieten.

Handmikrofone sind generell gute Allrounder. Daher sieht man sie auch oft auf Bühnen, unabhängig vom Einsatzzweck. Gerade für Präsentationen können sie vom Vortragenden allerdings auch als störend empfunden werden. Zum einen, weil man sie unter Umständen sehr lange halten muss und der Arm irgendwann lahm wird und zum anderen, weil man eben nicht beide Hände frei hat und viele Menschen nun mal gerne mit den Händen reden 😉

Möchte der Vortragende einen PC bedienen, etwas an eine Tafel schreiben oder etwas demonstrieren, bei dem beide Hände benötigt werden, ist ein Handmikrofon natürlich ebenfalls nicht ideal.

Mikrofon für Gesang: Live Auftritte oder Aufnahmen im Studio

Dynamisches Mikrofon - Als Sängermikrofon für die Bühne geeignet
Dynamisches Mikrofon – u.a. als Sängermikrofon für die Bühne geeignet

Im Wesentlichen gelten für Gesangsaufnahmen dieselben Gesetze wie für andere Sprachaufnahmen auch. Daher kannst du dir auch den Abschnitt Mikrofon für Sprachaufnahmen: Podcast, Radio, Hörbuch & Co. weiter oben im Artikel noch einmal ansehen. Eine wichtige Unterscheidung ist jedoch, ob der Gesang für einen Live-Auftritt auf einer Bühne abmikrofoniert werden soll oder ob es sich um Aufnahmen im Studio handelt. Letztere können sehr gut mit dynamischen oder Kondensator Großmembranmikrofonen durchgeführt werden. Für erstere gelten andere Gesetze.

Bei einem Live-Auftritt spielen andere Faktoren eine wichtige Rolle. Zum Beispiel handelt es sich auf einer Bühne zweifelsohne um eine sehr laute Umgebung. Die wichtigste Anforderungen an das Mikrofon ist, dass es den Sänger möglichst isoliert von den Umgebungsgeräuschen einfängt. Mit anderen Worten sollen das Schlagzeug, die Gitarre, der Bass oder sonstige Elemente natürlich möglichst nicht eingefangen werden.

Das erreicht man sehr gut mit einem dynamischen Handmikrofon (Empfehlungen), daher häufig auch Bühnenmikrofon genannt. Diese fangen die Stimme des Sängers sehr gut ein, während Umgebungsgeräusche gut ausgeblendet werden. Sie sind also nur im Nahbereich besonders empfindlich, weswegen es bei Live-Auftritten häufig so aussieht, als wolle der Sänger das Mikrofon aufessen 😉

Mikrofon für Sport und Fitness: Bewegungsfreiheit beim Videodreh

Möchte man Sport- oder Fitnessvideos produzieren und die verschiedenen Übungen natürlich auch vormachen, spielt die Bewegungsfreiheit eine wichtige Rolle – vermuntlich sogar die wichtigste. Es ist einfach unheimlich umständlich während der Durchführung von z.b. Yoga-Übungen ein Handmikrofon zu halten 🙂

Pronomic HS-31 Headset an einer Funkstrecke für Yoga Videos
Pronomic HS-31 Headset an einer Funkstrecke für Yoga Videos

Praktisch sind hier möglichst kompakte und leichte Lösungen mit einem Lavalier- oder Headsetmikrofon. An dieser Stelle möchte ich gerne auf meinen Artikel Welches Mikrofon für Yoga Video? Einfache Lösungen hinweisen. Die darin enthaltenen Informationen sind auf andere Sportarten natürlich übertragbar.

Meine Allrounder: Mit diesen Mikrofonen arbeite ich sehr oft

Für diesen Artikel habe ich mir mal genauer Gedanken darüber gemacht, welche Technik wir für die ganzen, teilweise sehr unterschiedlichen, Projekte in den letzten Jahren so genutzt haben. Abgesehen von ein paar exotischen Produktionen waren nahezu bei allen Umsetzungen vor allem zwei Geräte bzw. Mikrofone immer dabei.

Audio Recorder mit Lavaliermikrofon: Guter Begleiter in allen Lagen

Nahezu immer dabei ist ein kompakter Audiorecorder, an dem sich verschiedene Mikrofone anschließen lassen. Ich nutze z.B. den Tascam DR-10L, der mit einem Lavaliermikrofon geliefert wird. Diese Kombination nutze ich für die meisten meiner Videos, sowohl am Schreibtisch, im Studio und auch bei Außenaufnahmen. Bei der Nutzung ist man nämlich nicht auf das Lavaliermikrofon beschränkt. Je nach Projekt, nutze ich den Recorder auch mit einem Headset, Richtmikrofon und ab und zu auch mit einem dynamischen Handmikrofon.

Kompakter Audio Recorder mit Lavalier- und Richtmikrofon
Kompakter Audio Recorder mit Lavalier- und Richtmikrofon

Der Recorder ist sehr kompakt, einfach zu bedienen, liefert qualitativ hochwertige Aufnahmen und hat eine hervorragende Akkulaufzeit. Aufgrund diverser Zusatzfunktionen gelingen praktisch alle Aufnahmen, da der Recorder zuverlässig Übersteuerungen eliminiert und je nach Konfiguration auch eine zweite Aufnahme als Backup abspeichert. Ein wirklich tolles Gerät, das sich sehr flexibel einsetzen lässt.

Es gibt natürlich auch alternative Geräte von anderen Herstellern. Dazu kann ich allerdings nicht viel sagen, da ich speziell in diesem Bereich nur mit dem Tascam DR-10L umfangreiche Erfahrungen gesammelt habe und bereits seit Jahren sehr zufrieden bin.

Wie bereits gesagt, nutze ich an diesem Recorder nicht nur das mitgelieferte Lavaliermikrofon, sondern u.a. auch Richtmikrofone. Daher noch ein paar Worte dazu im nächsten Abschnitt. Auf dem Bild oben ist übrigens ein the t.bone EM 9600 zu sehen. Das ist ein sehr günstiges Richtmikrofon, das ich in einem Video schon mal ausführlich vorgestellt habe. Die meisten unserer Produktionen haben wir mit einem Sennheiser MKE 600 umgesetzt. Das ist schon etwas hochpreisiger, aber noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Ein wirklich ganz tolles Mikrofon, mit dem ich jahrelang gut und gerne gearbeitet habe. Hier findest du weitere Informationen zum MKE 600 und Alternativen.

Richtmikrofon: Tolle Ergänzung für verschiedene Vorhaben

Ein Lavaliermikrofon kann man durchaus für viele verschiedene Vorhaben nutzen. Mit einem zusätzlichen Richtmikrofon lassen sich im Grunde genommen so ziemlich alle anderen Einsatzbereiche abdecken, bei denen man mit dem Lavalier an die Grenzen des Machbaren stößt. Auch ein Richtmikrofon ist ein sehr flexibles Aufnahmewerkzeug.

Auch wenn es häufig an einer Angel oder am Galgen genutzt wird, ist man definitiv nicht auf diese Möglichkeiten beschränkt. Es lässt sich auch ganz einfach auf dem Blitzschuh einer Kamera verwenden, sodass man es als Kamera- bzw. Videomikrofon verwenden kann. Ein „richtiges“ Richtmikrofon liefert auch eine ganz andere Tonqualität als die üblichen Kameramikrofone.

Richtmikrofon auf dem Blitzschuh einer DSLR Kamera
Richtmikrofon auf dem Blitzschuh einer DSLR Kamera

Man kann das Richtmikrofon auch wunderbar als Handmikrofon benutzen – sogar bei Aufnahmen im Freien. Wir haben z.B. etliche Interviews in völlig unterschiedlichen Umgebungen aufgenommen. Im Studio, in Messehallen, auf der Straße und sogar mal in einem Club mit Live DJ. Ging alles! 😉

Audio Recorder, Lavaliermikrofon und Richtrohr: Damit ist man sehr breit aufgestellt

Also wenn mich jemand nach einem sehr flexiblen Aufnahmeequipment zu einem vernünftigen Preis fragt, empfehle ich sehr gerne die Kombination aus Kompaktrecorder, Lavalier- und Richtmikrofon. Die allermeisten Vorhaben lassen sich damit sehr gut umsetzen. Benötigt man eine spezielle Lösung für nur einen bestimmten Bereich, kann es natürlich bessere Lösungen geben. Diese ist eher eine Allround-Lösung für jeden, der eben nicht nur einen bestimmten Bereich abdecken möchte. Vor allem im privaten Bereich kann man häufig auch aus Kostengründen nicht für jedes Vorhaben spezielles Equipment anschaffen.

Fazit: Alles eine Frage des Vorhabens

Welches Mikrofon das richtige ist, lässt sich also nicht pauschal sagen. Deshalb auch die zahlreichen Beispiele aus der Praxis, anhand derer man die unterschiedlichen Anforderungen sehr gut verdeutlichen kann. Es kommt also sehr stark auf das jeweilige Projekt an, welches Mikrofon dafür geeignet ist.

Ein dynamisches Handmikrofon ist z.B. sehr flexibel einsetzbar. Es eignet sich für Aufnahmen in Innenräumen und für Außeneinsätze. Man kann damit Podcasts aufnehmen, Interviews führen, Gesang und Instrumente abmikrofonieren und auch Präsentationen und Moderationen durchführen.

Ein Großmembran Kondensatormikrofon ist dagegen eher ein spezielles Mikrofon für’s Studio. Dort kann man es flexibel für sämtliche Sprachaufnahmen und auch Instrumente einsetzen. Dafür ist es nicht besonders robust, wenig mobil und für Aufnahmen im Freien praktisch völlig ungeeignet.

Einen wirklich großes Feld kann man mit mit einer Kombination aus Audio Recorder, Lavalier- und Richtmikrofon abdecken, wie im verlinkten Abschnitt genauer beschrieben.

Nach oben scrollen